Die WebApp zur Smart Circular Bridge in Ulm

Spielerisch über innovative Baustoffe lernen und Bauwerke erleben

Die WebApp zur Smart Circular Bridge in Ulm

Am 7. Februar 2025 wurde in Ulm eine kleine Brücke ihrer Bestimmung übergeben. Sie ist der Schlussstein in dem EU-geförderten Forschungsprojekt „Smart Circular Bridge“ und zeigt das Potenzial schnell nachwachsender Rohstoffe für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen – und darüber hinaus. Zugleich überrascht sie die Passanten als Musikinstrument und lenkt mit ihrer Klangkunst den Blick auf Innovationen in puncto Nachhaltigkeit.

Passanten achten selten auf die Straßen oder Brücken, über die sie gerade laufen. Das ist in Ulm anders. Durch Klangkunst erleben sie, wie eine Brücke in der Ulmer Altstadt über die „Kleine Blau“ unweit des berühmten Münsters auf sie reagiert. Sie hören ihre eigenen Schritte, und hören, wie die Brücke bei unterschiedlicher Belastung oder Temperaturveränderungen klingt. So macht das Stuttgarter Atelier für auditive Kommunikation „Klangerfinder“ ein Forschungsprojekt spielerisch und sinnlich erfahrbar – direkt vor Ort und auch aus der Ferne per Internet unter www.flachsbruecke-ulm.de

In dieser WebApp erfahren Interessierte nicht nur, wie die Klangkunst funktioniert, sondern auch Hintergründe zur Smart Circular Bridge: Wer steckt hinter dem Projekt? Was ist das Besondere am verwendeten Material? Und wie kann Flachs für Bauwerke genutzt werden?